Index


Salomé




Betr. durch Prof. Dieter Hofmann & KM Alex Rex, WS 22/23



Salomé will dir durch organische Formensprache ein körpernahes Gefühl geben.

Einfach vorne, hinten, mittig oder leicht seitlich in den Hosenbund gesteckt;

Out of the bag, ready for usage.


Ein Wärmekissen, welches nur aufgrund von Körperwärmereflektion Temperatur ableitet und sich flott warm anfühlt.

Smart textiles von Shieldex enthalten Nanosilberfäden, die es dem Material erlauben 99% der Infrarot-Strahlung zu reflektieren.

Eine entspannende, lindernde Wirkung kann dadurch z. B. bei Periodenschmerzen eintreten.





Thema, Intention und Ziel

Was ist der Grundgedanke der Idee?









Methode


Um für das Projektthema “Heilsbringer” ein Konzept fassen zu können, wählte ich die Persona-Methodik;
ebenso wie die Nutzung von Trend Maps. 

Die gewählte Persona ist weiblich gelesen, der vermerkte Trend sind Periodenprodukte.

Bei der Beobachtung der ausgewählten Zielgruppe fällt auf, dass beim Eintreten von Schmerzen als erster Reflex die eigene Hand auf den Bauch gelegt wird oder ggf. der*die Partner*in diese Handlung übernimmt.
Als körpereigene Reaktion wird zuerst die Körperwärme reflektiert und so versucht Schmerzen zu lindern.

Dieses Verhalten und die Nähe zum eigenen Körper will Salomé in ein Produkt übersetzen. 

Form und Grösse sollen sich an der Form einer menschlichen Hand orientieren. Varianten sind problemlos denkbar; angepasst an Körpertypen.







Abhebeleistung

Was ist neuartig an der Idee?










Form



Im Entwurfsprozess werden Prototypenreihen immer reduzierter und flacher.
Salomé soll möglichst wenig auftragen und angepasst sein für die Anwendung unterwegs.


Wirkung und gestalterische Orientierung werden im Konzept festgehalten. Es folgen grobe, händische Skizzen, die schnell in Digitales übersetzt werden.

Rapid Prototyping, in diesem Fall aus flexiblem TPU, erlaubt ein schnelles Abgleichen der Ergebnisse und Erwartungen. Schnelle Anpassungen und Abwandlungen sind möglich. Dialektisches zusammenarbeiten mit der Zielgruppe beschleunigt diesen Prozess.

Salomé wurde direkt auf einen 3D-gescannten Körper modelliert und bringt somit die nötige organische Formensprache mit sich.



Erstellen von SubD Körpern 
(Fusion360 - Rhino7)

Aufbau Schallungen - Formenbau  
(Shapr3D - iPad)



Die Urform des Kerns wird mittels FDM-Druck erzeugt, die Oberfläche nachbearbeitet und anschliessend in eine Silikonform eingebaut.
Die Textilien werden doppellagig vernäht, über den Kern gezogen,
sind waschbar und leicht zu wechseln.








Verschiedene Körpertypen wurden 3D gescannt und Grössen daraus ermittelt.

Rapid-Prototyping,
FDM-Umsetzung.