Form
Anfängliche Skizzen können sich noch nicht wirklich von der historischen Form des Gärtopfes lösen. Zwar fallen die Henkel weg, was seine traditionelle Silhouette prägt, allerdings orientiert sich das Profil stark am Vorbild.
Die vertretene Ästhetik soll ruhige Funktionalität verkörpern, die gleiche Verlässlichkeit ausstrahlen wie jahrelang Erprobtes, sich dabei aber in der Wohnsituation optisch zurücknehmen.
Um diese Merkmale erfüllen zu können, befasste ich mich zuerst mit dem Linearen, Praktischen. Die wichtigste Dimension im Gestaltungsprozess des Topfes ist der durchschnittliche Durchmesser einer Faust. Eine leichte Handhabung soll somit immer gewährleistet sein.
'Sören‘s' Stampfer ist so geformt, dass der Daumen fast wie von selbst in die Aussparung am Schaft rutscht. Durch die Form seines Fusses kann man immer gut überblicken was man gerade bearbeitet. Ihm zuvor gingen zwei Prototypen, deren Rundungen und Kantenverläufe optimiert wurden. Tatsächlich wurde er in seiner kurzen Lebensdauer schon das ein oder andere Mal als Handschmeichler bezeichnet. Gefertigt wurde er mittels Rotationsaufsatz an einer Charly 2U CNC aus abgelagertem Buchenholz.
Das Profil der Aussenform erschloss ich von der Geraden ausgehend, bis es sich in einem langen Schwung von Fuss zum Rand schwingt. Gerade Kurve genug, um den Bogen zu spannen und 'Sören' ein stimmiges Erscheinungsbild zu schenken.