Form



Im Entwurfsprozess werden Prototypenreihen immer reduzierter und flacher.
Salomé soll möglichst wenig auftragen und angepasst sein für die Anwendung unterwegs.


Wirkung und gestalterische Orientierung werden im Konzept festgehalten. Es folgen grobe, händische Skizzen, die schnell in Digitales übersetzt werden.

Rapid Prototyping, in diesem Fall aus flexiblem TPU, erlaubt ein schnelles Abgleichen der Ergebnisse und Erwartungen. Schnelle Anpassungen und Abwandlungen sind möglich. Dialektisches zusammenarbeiten mit der Zielgruppe beschleunigt diesen Prozess.

Salomé wurde direkt auf einen 3D-gescannten Körper modelliert und bringt somit die nötige organische Formensprache mit sich.



Erstellen von SubD Körpern 
(Fusion360 - Rhino7)

Aufbau Schallungen - Formenbau  
(Shapr3D - iPad)



Die Urform des Kerns wird mittels FDM-Druck erzeugt, die Oberfläche nachbearbeitet und anschliessend in eine Silikonform eingebaut.
Die Textilien werden doppellagig vernäht, über den Kern gezogen,
sind waschbar und leicht zu wechseln.